Wie alles begann – und was daraus wurde
Es ist erstaunlich und zutiefst berührend, wie sehr Theater Menschen verbinden kann: über Länder, Kulturen und Generationen hinweg.
Für Alexandra Rudiferia war es ein konsequenter Schritt: Nachdem sie in Kärnten bereits Theaterstücke zu historischen Themen inszeniert hatte, brachte sie 2017 "Die Hutterer" von Felix Mitterer auf die Bühne. In der besonderen Form einer musikalischen Erzählung, gemeinsam mit einem 32-köpfigen Ensemble aus Darsteller:innen und Live-Orchester. Die Musik dazu komponierte der slowakische Komponist Marian Kittner eigens für diese Produktion. Insgesamt wurde das Stück mit großem Erfolg sieben Mal aufgeführt.
Das Publikum erhielt auf eindrucksvolle Weise Zugang zur eigenen regionalen Geschichte und erlebte hautnah, wie weit religiöse Verfolgung und Unterdrückung gehen konnten. Die künstlerische Aufarbeitung schlug Brücken in die Gegenwart und machte sichtbar, wie aktuell die Themen Ausgrenzung, Widerstand und Zusammenhalt auch heute noch sind.
Für Alexandra Rudiferia wurde dieses Theaterprojekt zum Ausgangspunkt einer tieferen Auseinandersetzung. 2018 lebte sie in einer hutterischen Kolonie in Kanada. Das theoretische Wissen aus Büchern wurde dort durch gelebte Erfahrung ergänzt, durch Begegnungen, Gespräche und den unmittelbaren Einblick in eine Gemeinschaft, die ihren Weg bis heute konsequent geht.
Es folgten eine Bachelor- und eine Magisterarbeit über die Geschichte und Entwicklung der Hutterer in Kanada. Der bisherige Höhepunkt dieser Reise: das Symposium „Offen für Kultur“, das 2025 zahlreiche Menschen aus unterschiedlichen Ländern und kulturellen Kontexten zusammenbrachte.
Das Symposium war ein voller Erfolg. Es ermöglichte einen offenen Austausch, lebendige Begegnungen und es entstanden Kontakte fürs Leben. Verbindungen, die ein friedliches, länderübergreifendes Miteinander fördern. Ganz im Sinne des Vereinsnamens: Offen für Kultur.
Theater schafft Wissen.
Wissen schafft Verständnis.
Verständnis ist die Grundlage für interkulturellen Dialog.
Und interkultureller Dialog ist der Schlüssel zu einem friedlichen Miteinander.